- sich über verschiedene Berufsbilder informieren
- regionale Betriebe kennenlernen
- mit Auszubildenden ins Gespräch kommen
- mögliche Kontakte für die berufliche Zukunft knüpfen
Gelegenheit dazu haben die Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Ebert-Schule am sogenannten Markt der Möglichkeiten. Zur Berufsorientierung gehört es auch, neben dem 2- bzw. 3- wöchigen Praktikum, mit Betrieben in den Dialog zu treten. Die Arbeitswelt aus der Sicht des Arbeitsnehmers und/oder Arbeitsgebers zu erfahren, dabei die Möglichkeit bekommen Fragen zu stellen und Informationen zu sammeln, das macht der Markt der Möglichkeiten möglich.
Eine Vielzahl an Betrieben aus der Region, z.B. unsere Kooperationspartner Schunk, die Stadtwerke oder auch die Sparkasse und die Versicherungsgesellschaft AOK bieten praxisnahe Workshops zu diversen Themen an, zu denen sich die Schülerinnen und Schüler nach Interesse einwählen können. Dieses Jahr erwartet die Schülerinnen und Schüler eine bunte Auswahl an Betrieben und Workshops.
Der Markt der Möglichkeiten ergänzt somit die theoretischen Lerninhalte der Fächer Arbeitslehre und PuW optimal und punktet dabei sowohl auf Seiten der Schülerschaft als auf auf Seiten der Betriebe durch seine drei Eigenschaften:
klein- individuell- persönlich