Naturwissenschaften "NaWi" als neues Unterrichtsfach an der FES
Seit Beginn des Schuljahres 2011/12 ist für die 5.Gymnasialklassen das Fach Naturwissenschaften als Hauptfach an die Stelle von Biologie getreten. Drei Stunden in der Woche (statt früher zwei im Nebenfach) dringen die SchülerInnen in die Geheimnisse der belebten und unbelebten Natur ein.
Solchen Fragen nähern sich die kleinen Naturforscher durch Beobachten, Nachdenken und Experimentieren. Bei aktuellen Klassengrößen von unter 25 Schülern und einer zeitweisen Betreuung durch 2 Lehrer lässt sich auch praktisches Arbeiten gut realisieren.
Fast pünktlich zum Start von „Nawi“ ist im November auch der Neubau der Naturwissenschaften fertig geworden. Das großzügige Raumangebot und die hervorragende Ausstattung erweitern die Möglichkeiten des Unterrichts enorm.
Die Inhalte des früheren Biologieunterrichts kommen auch jetzt nicht zu kurz, stellen sie doch die wesentlichen Unterrichtsgegenstände des neuen Faches dar, aber die Arbeitsweisen sind stärker durch die naturwissenschaftliche Methodik bestimmt.
Wenn im nächsten Schuljahr auch der 6.Jahrgang in diesen Unterricht einbezogen wird, schlägt das Fach die Brücke zwischen dem Sachunterricht der Grundschule und den naturwissenschaftlichen Fächern der Mittelstufe.
Mittelfristig ist daran gedacht, auch in der Förderstufe „Nawi“ einzuführen. Dann hätten alle Schüler der 5. und 6. Klassen an der FES nicht nur ein neues, interessantes Unterrichtsfach, sondern
auch ein weiteres Hauptfach, denn der Bedeutung der Naturwissenschaften wird auch dadurch Rechnung getragen, dass das 3-stündige Fach zum Hauptfach avanciert ist.
(Bericht von Hartmut Brenner)
Im Unterricht wird mit zwei Lehrkräften pro Klasse viel experimentiert und schülerorientiert gearbeitet.
Ende Januar 2012 wurde der Neubau der Naturwissenschaften offiziell von der Schuldezernentin Astrid Eibelshäuser eingeweiht. Dieser ermöglicht einen Unterricht mit modernster Medien- und Techniknutzung.
NaWi–Schnupperunterricht für Grundschulklassen
Um den Schülern der Weißen Schule Wieseck einen Einblick in das neue Fach „Naturwissenschaften“ zu geben, folgten zwei vierte Klassen der Einladung der Friedrich-Ebert-Schule. Im Rahmen einer
Doppelstunde konnten die Grundschüler am 23. Februar 2012 erleben, was es bedeutet, naturwissenschaftlich zu arbeiten.
Die Jagd nach einem Scheckfälscher umrahmte die Stunde thematisch und lieferte Anlässe zu experimentieren und eigene Beobachtungen festzuhalten. So wurde beispielsweise die Untersuchung des
„Fälscherstiftes“ zum Anlass genommen, sich mit dem Prinzip der Chromatographie von Farbstoffen zu befassen. In einem weiteren Schritt wurden Textilfasern mit dem Mikroskop untersucht und verglichen.
Nach eifriger Arbeit konnte dann am Ende einer der Verdächtigen als Täter überführt werden.
Wie im NaWi-Unterricht oft praktiziert, lag der Schwerpunkt auf praktischem Arbeiten in Kleingruppen. Um unsere Gäste beim Experimentieren zu unterstützen, wurde jedem Team ein Schüler aus einer
unserer fünften Gymnasialklassen als Experte zur Seite gestellt. Dies förderte das soziale Lernen und ermöglichte den Grundschülern einen sicheren Umgang mit den verwendeten Geräten und
Materialien.
Das in diesem Schuljahr in der fünften Klasse eingeführte Hauptfach Naturwissenschaften wird im nächsten Schuljahr auch in der sechsten Klasse fortgeführt, womit es das Bindeglied zwischen dem
Sachunterricht der Grundschule und dem naturwissenschaftlichen Unterricht der Mittelstufe darstellt. Eine Ausweitung auf die Förderstufe ist ebenfalls geplant.
Bericht: Axel Meuser