Ethik – nur ein Ersatz für den Religionsunterricht?
Wahrnehmen und Verstehen:
Wahrnehmungskompetenz: Situationen und Probleme der individuellen, sozialen und natürlichen Lebenswelt wahrnehmen, beschreiben und deuten.
Perspektivübernahme: Auseinandersetzung mit einem anderen Denkkontext und kritische Reflexion der eigenen Position.
Empathie: Sich in die Situationen und das Erleben anderer versetzen und ihre Handlungen, Gefühle und Entscheidungen nachvollziehen.
Interkulturelle Kompetenz: Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit interkulturellen Gegebenheiten und verschiedenen Wertvorstellungen.
Analysieren und Reflektieren:
Textkompetenz: Texte erschließen, interpretieren und verfassen.
Sprach(analytische) Kompetenz: Sprache bewusst einsetzen und verstehen.
Interdisziplinäre Kompetenz: Wissen aus verschiedenen Fachgebieten miteinander verbinden.
Reflexionskompetenz: Hinterfragung des eigenen Denkens und Handelns.
Argumentieren und Urteilen:
Argumentations- und Urteilskompetenz: Sich mit eigenen und fremden Positionen kritisch auseinander setzen, widerspruchsfrei argumentieren und differenziert urteilen.
Interagieren und sich mitteilen:
Vernunftgeleitete, sachbezogenen Auseinandersetzungen führen und Lösungsmodelle entwickeln.
Sich-Orientieren und Handeln:
Orientierungswissen als Grundlage eigenständiger Entscheidungen und Lebensorientierungen erwerben und anwenden, um Verantwortung in persönlichen und gesellschaftlichen Entscheidungs- und Handlungssituationen zu übernehmen.