Französischlehrkräfte: Frau Eggers (Schulleitung), Frau Neeb, Frau Spiegel (Fachsprecherin)
In kleinen Gruppen erleben unsere Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 zeitgemäßen Französischunterricht. Hierfür arbeiten wir als Lehrkräfte eng zusammen und tauschen uns aus, um die Qualität des Unterrichts zu sichern.
Welches sind die Besonderheiten des Französischunterrichts an unserer Schule?
kleine Kurse
Nutzung des modern ausgestatteten Sprachenraums
Schnupperstunden in Französisch für die SuS der Klassen 6
Beratungsgespräche mit Eltern sowie Lernenden vor der Wahl des Faches
Erwerb des DELF-Diploms
Teilnahme an Cinéfête
Tagesfahrt nach Straßburg (evtl. eine Fahrt nach Paris)
Teilnahme am „10-Wörter-Wettbewerb“
Zitate von Schülern & Schülerinnen der Französischkurse:
„Französisch ist eine klangvolle Sprache.“
„Französisch ist ein kommunikationsförderndes Fach.“
„Ich mag Französisch, weil wir Lieder hören, französische Filme schauen, Bingo spielen und oft in Partnerarbeit arbeiten.“
„Die Vorteile aus meiner Sicht sind: Frankreich ist ein beliebtes Urlaubsland und französische Sprachkenntnisse verbessern meine Berufschancen.“
„Französisch wird in vielen Ländern gesprochen.“ (Amtssprache in über 30 Ländern)
Einige Veranstaltungen und Events:
Schülerinnen erhalten DELF-Zertifikate (Herbst 2019)
Es war ein schöner und stolzer Moment, als die beiden Schülerinnen Finja E. und Fiona L. (10G) aus den Händen von Irina Spiegel ihr DELF-Zertifikat erhielten. Dieses Sprachzertifikat wird international anerkannt und an weiterführenden Schulen sowie bei einer späteren Bewerbung geschätzt.
Bis dahin war es allerdings auch ein gutes Stück Arbeit, welche dienstagnachmittags in einer freiwilligen AG geleistet wurde.
Es konnten Kompetenzen erworben sowie vertieft werden, welche grundsätzlich über den Umfang des normalen Französischunterrichts hinaus gehen. Dabei lagen die inhaltlichen Schwerpunkte auf dem Wortschatzerwerb, dem Lese- und Hörverstehen, der mündlichen Kommunikation sowie dem Verfassen von längeren Texten auf Französisch.
Beide Schülerinnen legten die Prüfung für das Niveau A2 mit Teilprüfungen an der Liebigschule und an der FES ab.
An dieser Stelle noch einmal: Toutes nos félicitations!
Irina Spiegel, Fachsprecherin Französisch
DELF –Zertifikate überreicht
Die Schülerinnen Sukeina Abboud, Tabea Schweisser und Lena Weller, Klasse 10G, freuten sich über die DELF-Zertifikate, die sie kürzlich aus der Hand ihrer Französischlehrerin Irina Spiegel erhielten. Sie hatten im April dieses Jahres die mündliche und schriftliche Prüfung der Niveaustufe A2 mit Bravour bestanden.
Auf die Französischprüfung vorbereitet wurden die Schülerinnen im Rahmen der DELF-AG, die in diesem Schuljahr zum dritten Mal erfolgreich durchgeführt wurde. Inhalte des Kurses waren Übungen zum Hör- und Leseverstehen, zum Sprechen und Schreiben sowie zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
(Text: Carola Hagmann, 22.10.18)
Viennent-ils? - Ja, sie kommen
Wir schreiben das Jahr 2017 pc, in dem kleinen Universum der Friedrich-Ebert-Schule in Wieseck geht alles wieder seinen gewohnten Gang, in allen Fachbereichen herrscht geschäftiges oder ruhiges Treiben. In allen? NEIN!
Ein kleiner gallischer Fachbereich ist in nervöser und gespannter Aufruhr. Nach vielen schriftlichen und telefonischen Kontakten ist es nun soweit: Die drei gallischen Stammesführerinnen erwarten voll Ungeduld die Ankunft der germanischen Stammesführerinnen und ihrer Schützlinge aus dem entfernten Saint-André de l'Eure in der Normandie.
20 élèves (Schülerinnen und Schüler) werden sich am Montag, den 24.5. auf den Weg machen, um ihre Austauschpartner in Gießen (und deren Lehrerinnen) kennenzulernen.
Bei vielen der Austauschteilnehmer läuft der Email-Austausch bereits auf Hochtouren, und schon einige Male wurden Crêpes und Waffeln verkauft, um für die geplanten Ausflüge das nötige Kleingeld zu erwirtschaften.
Eine Woche lang werden wir die Gastgeber für unsere französischen Besucher sein. Sie werden an zwei Tagen mit unseren Schülern den Unterricht besuchen und wir werden gemeinsam nach Wiesbaden und Frankfurt fahren. Eine kleine Party am Freitagabend im Partykeller wird die gemeinsame Zeit beenden, bevor am Sonntag die Heimreise beginnt.
Aber die Trennung wird nur von kurzer Dauer sein, denn schon am 8.5. besteigt in Gießen eine Gruppe deutscher Austauschschüler den Bus um ihrerseits nach Frankreich zu fahren und dort eine Woche zu verbringen.
Wir sind gespannt und freuen uns.