Dieser Beitrag wird derzeit überarbeitet.
Dieser Beitrag wird derzeit überarbeitet.
Seit dem Jahr 2016 wird das Fach bekenntnisorientierter "Islamischer Religionsunterricht“ an der Friedrich-Ebert-Schule in den Jahrgängen 5 und 6 von einer Lehrkraft unterrichtet, die über eine Lehrbefähigung für den bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht verfügt. Der Unterricht findet wie die anderen Religionsunterrichte und Ethik mit zwei Wochenstunden statt. Sowohl im Jahrgang 5, als auch im Jahrgang 6 gibt es jeweils einen IRU-Kurs.
Wichtige Inhalte des Islamischen Religionsunterrichtes sind: die fünf Säulen des Islams, Gott als Schöpfer und Gottes Geschöpfe, Gott spricht zu den Menschen, der Prophet Mohammed und andere wichtige Propheten, der Glaube an die Engel und die Offenbarung, Der Mensch spricht mit Gott - Gott spricht zu den Menschen, Menschen brauchen Regeln, Ethik- das Gute tun und das Böse lassen, Judentum, Christentum und Islam – Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Auch das Lesen von Versen aus dem Koran auf Deutsch und Arabisch sowie das Schreiben und Malen von Kalligraphien gehören zu den Inhalten des Islamischen Religionsunterrichts.
Das Fach „Islamunterricht“ wurde für das neue Schuljahr 2019/2020 für die Schülerinnen und Schüler muslimischen Glaubens für die Jahrgangsstufe 7 als ein adäquates neues Bildungsangebot eingerichtet. Wie auch die anderen Religionsunterrichte und Ethik wird der Islamunterricht mit zwei Wochenstunden erteilt. Die Schülerinnen und Schüler haben in diesem Fach die Möglichkeit, sich die wesentlichen Grundlagen des Islams, die islamischen Glaubensinhalte, die Geschichte, Kultur, Philosophie und damit die ganze Vielfalt anzueignen. Wir werden im Unterricht mit dem Religionsbuch „Saphir 7/8“ arbeiten, um z.B. folgende Themenfelder zu vertiefen:
Gott schenkt Weisheit
Freundschaft und Liebe
Gutes tun – was noch?
Leben zwischen Sucht und Sinn
Weniger ist mehr
Geschickte Botschafter
Sunna - Entscheidungsfragen